3XE GmbH

epp

energy

engineering

Wie lange halten PV-Module?

Photovoltaik-Module (PV-Module) sind eine der wichtigsten Komponenten einer Solaranlage, weshalb ihre Lebensdauer eine zentrale Rolle spielt. Doch wie lange halten PV-Module eigentlich und was können Sie tun, um diese zu verlängern? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

PV-Anlage von 3XE, Wie lange halten PV-Module?

PV-Module haben eine erstaunlich lange Lebensdauer, die oft 25 bis 30 Jahre oder mehr beträgt. Diese Haltbarkeit ist möglich, weil die Module robust konstruiert und für den Dauereinsatz im Freien ausgelegt sind.

Obwohl sie täglich UV-Strahlung, Regen, Wind und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, bleiben ihre Leistungen über Jahrzehnte stabil.

UV-Strahlung, Wie lange halten PV-Module?

Beachten Sie:

Nach 20 bis 25 Jahren produzieren die meisten Module jedoch etwas weniger Strom als zu Beginn. Der sogenannte Leistungsabfall liegt oft bei nur 10 bis 20 Prozent. Dies bedeutet, dass die Module auch nach vielen Jahren weiterhin effizient Strom erzeugen, wenngleich mit etwas geringerer Leistung.

PV-Module, Wie lange halten PV-Module?

PV-Module altern vor allem durch Umwelteinflüsse. Starke Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Schmutz setzen den Modulen über die Jahre zu. Zudem können mechanische Belastungen, wie Schnee oder Hagel, die Materialien beanspruchen.

Auch die Qualität der Module spielt eine entscheidende Rolle. Hochwertige Module altern langsamer, während günstigere Produkte schneller an Effizienz verlieren können.

Wie lange halten PV-Module?, Schnee

Hochwertige Materialien

Die verwendeten Materialien und die Verarbeitung der Module beeinflussen ebenfalls die Haltbarkeit. Glasabdeckungen, Rahmen und Dichtungen müssen so konstruiert sein, dass sie auch nach Jahren nicht spröde oder undicht werden.

Obwohl PV-Module langlebig sind, können Sie einiges tun, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine regelmäßige Wartung ist der erste Schritt. Entfernen Sie Schmutz, Laub oder Vogelkot, denn diese können die Leistung der Module beeinträchtigen.

Nutzen Sie dafür weiches Wasser und eine geeignete Bürste, um die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen. Prüfen Sie die Anlage außerdem regelmäßig auf Schäden. Kleine Risse im Glas oder lockere Rahmen sollten schnell behoben werden, da sie langfristig größere Probleme verursachen können.

Ein professioneller Check durch einen Fachmann alle paar Jahre ist ebenfalls ratsam.

Auch die richtige Installation der Solaranlage spielt eine Rolle. Vermeiden Sie Beschattung durch Bäume oder Gebäude, denn diese verringern nicht nur die Stromproduktion, sondern können auch sogenannte Hotspots verursachen, die die Module langfristig schädigen können.

3XE

Ein weiterer Faktor ist der Standort. Wenn Ihre Anlage starken Winden oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist, kann eine zusätzliche Schutzvorrichtung sinnvoll sein. Auch Blitzschutzsysteme tragen dazu bei, Schäden durch Überspannung zu vermeiden.

Bei der Anschaffung einer Solaranlage sollten Sie auf Qualität achten. Hochwertige PV-Module von renommierten Herstellern bieten nicht nur längere Garantien, sondern auch eine höhere Zuverlässigkeit. Zudem haben sie oft eine geringere Degradationsrate, was bedeutet, dass sie über die Jahre weniger an Leistung verlieren.

Lesen Sie Testberichte und achten Sie auf Zertifizierungen wie TÜV oder IEC. Diese garantieren, dass die Module bestimmte Standards erfüllen und unter realistischen Bedingungen getestet wurden.

PV-Anlage von 3XE, Wie lange halten PV-Module?

Nach 25 bis 30 Jahren sind die meisten PV-Module zwar nicht mehr so leistungsstark wie zu Beginn, doch sie funktionieren weiterhin. Viele Module produzieren auch nach 40 Jahren noch Strom, wenn auch in geringerem Umfang.

Falls ein Austausch notwendig wird, sind PV-Module zu einem großen Teil recycelbar. Glas, Aluminiumrahmen und Silizium können wiederverwertet werden, was die Umweltbelastung minimiert. Damit leisten Sie weiterhin einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit, Wie lange halten PV-Module?

PV-Module sind langlebig, nachhaltig und eine hervorragende Investition. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen können Sie ihre Lebensdauer weiter verlängern. Auch wenn sie über die Jahre etwas an Leistung verlieren, sind sie eine verlässliche Energiequelle für Jahrzehnte.

Denken Sie daran: Qualität und Wartung machen den Unterschied. Wer in gute Module investiert und seine Anlage pflegt, profitiert nicht nur von einer hohen Stromproduktion, sondern auch von einer langen Lebensdauer.

Wie lange ist die Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen?

Die Lebensdauer von PV-Modulen beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre. Viele Hersteller geben eine Garantie über 20 bis 25 Jahre auf eine Mindestleistung, wobei die Module oft auch nach dieser Zeit noch Strom erzeugen, allerdings mit etwas verringerter Effizienz.

Was bedeutet die Leistungsgarantie bei PV-Modulen?

Hersteller garantieren meist, dass die Module nach 25 Jahren noch mindestens 80 bis 85 % ihrer ursprünglichen Leistung erbringen. Diese Garantie sichert den Nutzer gegen übermäßigen Leistungsverlust ab.

Warum nimmt die Leistung von PV-Modulen mit der Zeit ab?

Die Leistung verringert sich durch natürliche Alterungsprozesse wie UV-Belastung, Witterungseinflüsse und thermische Spannungen. Dieser Leistungsverlust wird als „Degradation“ bezeichnet und beträgt etwa 0,5 % pro Jahr.

Was kann die Lebensdauer von PV-Modulen beeinflussen?

Faktoren wie die Qualität der Module, das Installationsumfeld, extreme Wetterbedingungen (z. B. Hagel oder starke Temperaturschwankungen) und regelmäßige Wartung haben einen Einfluss auf die Lebensdauer und Leistung der Module.

Können PV-Module länger als 30 Jahre genutzt werden?

Ja, PV-Module können oft länger als 30 Jahre genutzt werden. Nach Ablauf der Garantiezeit erzeugen sie in der Regel weiterhin Strom, allerdings mit einer geringeren Effizienz. Einige Anlagen laufen noch nach 40 Jahren zuverlässig.

Copyright 2025 © 3xe-gmbh.de Webdesign by dh-creative-webdesign.de